Seminarreihen

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Zschorlich
Referentin Seminargeschäft
Veranstaltungsmanagement
Fon: +49 (0) 511-98490-36
E-Mail: zschorlich@questwaerts.de

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis
Inhalt
Das Eingliederungsmanagement soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes unterstützen. Wichtig für diesen Prozess ist die Mitwirkung des Mitarbeitenden. Der betroffene Mitarbeitende soll aktiv und zielführend in den Prozess eingebunden werden. Nur so können Probleme erfasst, Ziele definiert und Lösungen umgesetzt werden. Dabei gilt es, die Passung zwischen Person und Arbeitsplatz herzustellen und zu sichern – unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.
In diesem Training lernen Sie, den BEM-Prozess sensibel und zielführend zu gestalten, damit der Prozess für alle Beteiligte ein Erfolg wird – auch langfristig! Bestehende Prozesse und Ressourcen werden betrachtet und nach Möglichkeit optimiert. Als Übungssituationen werden die individuellen Situationen der Teilnehmenden gewählt und gegebenenfalls durch weitere Fallbeispiele ergänzt. Dadurch sind eine möglichst hohe Authentizität und Realitätsnähe gegeben.
Schwerpunkte des Seminars:
Hintergründe
- Juristische Hintergründe und Fakten;
- Ziele, Rollen und Aufgaben im BEM;
- Gesundheits- und Krankheitsverständnis im BEM;
- Interne & extern Beteiligte: Personalabteilung, Interessensvertretungen, Führungskraft, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit, Rehabilitationsträger, Integrationsamt;
- Aspekt Datenschutz und Verschwiegenheit.
Der BEM-Prozess
- Die Phasen: Vom Einstieg bis zum Abschluss;
- Unterstützungs- und Handlungsbedarf klären;
- Akteure im BEM;
- Interne & externe Partner;
- Mögliche Unterstützungsangebote.
Nutzen
- Sie erlangen Klarheit über Bedeutung und Nutzen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen des BEM.
- Sie reflektieren bereits bestehende Prozesse und Ressourcen und optimieren diese.
- Sie gewinnen Sicherheit, welche Aufgaben, Rechte, Pflichten und Rollen die unterschiedlichen Akteure im BEM haben.
Hinweis: Einzeln oder in Kombination mit dem Seminar "Gesprächsführung im betrieblichen Eingliederungsmanagement kompakt" buchbar. Wir empfehlen den Besuch von beiden Seminaren.
Teilnehmerkreis | Personaler |
Ort |
Haus der Chemie 30880 Laatzen |
Termin | 05. Februar 2024 |
Kontakt | Jolanta Zschorlich, Telefon: 0511 98490-25 |
Zeit | 9.00–16.30 Uhr |
Teilnehmer | Maximal 12 |
Anmeldung | bis 4 Wochen vor Seminarbeginn |
Preis | 525 € zzgl. Mehrwertsteuer |